Wir liefern seit mehr als 60 Jahren Verdichter, seit wir die Firma Aerzen in Deutschland vertreten.
Die 3-flügeligen Rotorgebläse der ASR3-Serie wurden auf der Basis der 2-flügeligen ASR2-Serie erforscht und entwickelt. Das wichtigste Merkmal dieses Gebläses ist die Möglichkeit, hohe Drehzahlen zu erreichen (bis zu 4000 U/min), was ihm eine sehr hohe Durchflusskapazität verleiht.



Mit dem Fortschritt der Technologie und den Entwicklungen aus der Praxis haben wir die Gebläse der ASR3-Serie mit höherer Leistung, höherem Druck, geringerem Gewicht und weniger Lärm als die vorherige Serie entwickelt. Die Einlassgrößen reichen von 2,5″ bis 12″ und der Druck kann 1 Kgf/cm2 erreichen
Konstruktionsdetails unserer Drehkolbengebläse

- Hoher Wirkungsgrad: Die lineare Struktur reduziert die Querschnittsfläche der Rotoren und verbessert so die Gebläseleistung.
- Geringe Vibration: Hohe Gleichgewichtsgenauigkeit (G2.5) kann die Vibration der X-, Y- und Z-Koordinaten kontrollieren.
- Geringer Druckverlust: Die vertikale 180-Grad-Konstruktion zwischen Ein- und Auslass reduziert den Druckverlust.
- Hochvakuum: Das Vakuum eines einzelnen ASR3-Gebläses kann bis zu -500 mmHg betragen, und das eines zweistufigen ASR3-Gebläses kann bis zu -650 mmHg betragen.
Funktionsprinzip des Drehkolbengebläses Typ Roots

Das ASR-Gebläse ist ein Rotations-Parallelkolbengebläse. Der Luftstrom ist proportional zur Rotationsgeschwindigkeit dieser Keulen. Bei jeder Umdrehung absolviert jeder der beiden Flügel dreimal den Luftein- und -auslass. Bei den alten 2-flügeligen Gebläsen wurde dies nur zweimal gemacht. Mit den neuen 3-Flügel-Gebläsen erreichen wir also folgende Verbesserungen gegenüber den 2-Flügel-Gebläsen:
- Gleichmäßigerer Luftstrom
- Weniger Druckverlust
- Erhöhte Lebensdauer
- Weniger Lärm und Vibrationen
Jede der beiden parallelen Wellen hat drei Nocken, die ein geringes Spiel zueinander und zum Gehäuse haben. Bei jeder vollständigen Umdrehung wird eine bestimmte Luftmenge am Einlass angesaugt und zum Auslass des Gebläses geleitet. Die beiden Wellen drehen sich über die Antriebszahnräder synchron zueinander. Da sich die Lamellen nicht berühren, können sie mit hoher Geschwindigkeit gedreht werden, ohne dass eine Schmierung im Inneren erforderlich ist.
Wie lässt sich der Lärm eines Drehkolbengebläses des Typs Roots reduzieren?

Um den Lärm oder die Schallintensität eines solchen Gebläses zu reduzieren, können wir an 3 Aspekten arbeiten:
- Verringern der Drehzahl des Gebläses: In Fällen, in denen die Drehzahl hoch ist und die Geräuschentwicklung aufgrund des Aufstellungsortes des Gebläses ein Problem darstellen kann, empfiehlt es sich, ein größeres Gebläse zu wählen. Auf diese Weise wird die gleiche Durchflussmenge bei niedrigeren Drehzahlen und mit weniger Lärm erreicht.
- Verringern des Arbeitsdrucks des Gebläses: Hohe Drücke erhöhen die Geräusch- oder Schallintensität (Db oder Dezibel) erheblich. In einigen Fällen, z. B. bei einem pneumatischen Fördersystem, ist es möglich, den Arbeitsdruck durch Vergrößerung des Durchmessers der Förderleitung zu senken.
- Installation einer Schallschutzkabine: Wenn es notwendig ist, die Schallintensität eines Gebläses deutlich zu reduzieren, können unsere Schallschutzkabinen installiert werden. Sie haben leicht abnehmbare Abdeckungen für den Zugang zum Gebläse. Steuerelemente für das Gebläse, wie z. B. Manometer, Vakuummessgeräte, Detektoren für verschmutzte Filter usw., können zur leichteren Kontrolle auch an die Außenseite der Kabine verlegt werden.
Die häufigsten Anwendungen unserer Gebläse
- Pneumatische Druck- oder Saugförderung
- Belüftung in Trinkwasseraufbereitungsanlagen
- Belüftung in Industrie- und Kläranlagen
- Belüftung unter kontrollierter Atmosphäre
- Extraktion von Rückständen aus petrochemischen Anlagen
- Zahlreiche weitere Spezialanwendungen