Herstellung von Lebensmitteln aus Getreideflocken

Die für Tierfutter verfügbaren Rohstoffe können verschiedenen technologischen Behandlungen unterzogen werden, um ihren Nährwert zu verbessern. Die Behandlungen zielen darauf ab, mögliche antinutritive Faktoren zu inaktivieren oder zu zerstören und die Verdaulichkeit und die Verfügbarkeit der verschiedenen biochemischen Bestandteile zu verbessern.

Die Prozesse, denen Getreide unterzogen wird, können in heiß und kalt eingeteilt werden. Es handelt sich um eine primäre Klassifizierung, die jedoch nützlich ist, um zu verstehen, wie wichtig es ist, wie sie exponiert sind, um biologisch verwendet zu werden. Unter den kalten sind die am häufigsten verwendeten das Mahlen, Brechen und Zerkleinern. Die heißen: Mikronisieren, Flockieren, Pelletieren, Extrudieren und Expandieren. Heißverfahren können wiederum in Nass- und Trockenverfahren unterteilt werden. Bei Nassprozessen werden Wasser und Temperatur in Form von Dampf verwendet, bei Trockenprozessen nur die Temperatur.

Am häufigsten werden thermische oder hydrothermische Verfahren eingesetzt, kombiniert mit mechanischer Behandlung. Das Hauptinteresse richtet sich auf die Desorganisation der kristallinen Struktur der Stärke, um ihren Verkleisterungszustand zu erreichen.

Diese Verfahren verändern Stärken, die Hydroxylgruppen haben, die in Wasser schwer löslich sind. Die Veränderung dieser Gruppen durch hydrothermale Prozesse erhöht das Wasserrückhaltevermögen und erleichtert die Quellung und Verkleisterung der Stärkekörner. Vorgelatinierte Stärken, die durch Extrusion oder auf Walzen gekocht und dann getrocknet werden, quellen direkt in kaltem Wasser, das sie gut festhalten. Die Temperatur, bei der diese Phänomene auftreten, wird als Verkleisterungstemperatur bezeichnet und ist mit dem Aufbrechen der sekundären Wasserstoffbrückenbindungen verbunden, die die Polymerketten zusammenhalten. Die Verkleisterungstemperatur für Gerste liegt im Bereich von 59-64°C, für Weizen bei 65-67°C und für Sorghum zwischen 67 und 77°C.

Das Verständnis des Prozesses der Vorgelatinierung ist wichtig, um die praktische Bedeutung der erleichterten Verdauung von Stärke durch Tiere zu verstehen.

Bei Mais- und Sorghumkörnern ist die Erhöhung der ruminalen und postruminalen Verdaulichkeit, die durch Dampfbehandlung und Flockieren erreicht wird, bemerkenswert. Eines der Ziele der Supplementierung mit dieser Art von Körnern ist die Energieversorgung des Pansens, insbesondere bei Weiden mit hohem Proteingehalt und hoher Abbaubarkeit (Luzerne, Wintergrün, frisches Qualitätsfutter). Die Wahl der zu verwendenden Getreideart ist von größter Bedeutung, um die Verfügbarkeit von Energie und Protein im Pansen zu harmonisieren (auszubalancieren).

Es ist wichtig zu beachten, dass die Verkleisterung von Stärke durch Kochen sie besser verdaulich macht als durch amylolytische Enzyme.

Vergleich zwischen Extrusion und Abblättern:
Grundlegend ist der Vorteil, dass bei der Flockherstellung die Maserung erkennbar ist. Dies gibt dem Käufer mehr Sicherheit, da die Lebensmittelkomponenten sichtbar sind. Mikroorganismen wie z. B. Salmonellen werden im Dampfgarturm vollständig eliminiert, da ein längerer Kontakt mit der Hitze besteht (15 bis 60 Minuten).

Copos De

Produkte, die mit der Flockieranlage hergestellt werden können:

Es ist möglich, Flocken aus einem einzelnen Korn herzustellen oder sie vor dem Zerkleinern zu mischen. In den Fällen, in denen eine Zugabe von Vitaminen usw. gewünscht wird, ist es möglich, später mit Pellets zu mischen, die diese Mikrokomponenten enthalten.

Beschreibung des Flockungsprozesses:

Wie wir gesehen haben, sind die verfügbaren Technologien, um eine hohe Verdaulichkeit des Futters zu erreichen, die Extrusion und das Flockieren. Die Presspelletierung ist nicht vergleichbar, da sie eine geringere Verkleisterung erzielt.

Das Flockieren ist ein thermo-mechanischer “Koch-Laminat”-Prozess, dem das Getreide unterzogen wird. Das Kochen erfolgt mit Niederdruckdampf, während das Flockieren im Wesentlichen aus dem Zerkleinern des Korns in dünne Blätter besteht. Auf diese Weise wird die Stärke in den Körnern in weniger komplexe Substanzen wie Dextrine und Zucker umgewandelt (chemische Wirkung des Hitzedrucks), und die Stärkekörner verlieren ihre kristalline Struktur, wodurch das Phänomen der Verkleisterung entsteht (physikalische Wirkung). Das nach der Trocknung erhaltene Produkt wird “Getreideflocken” genannt, deren Vorteile sind:

    • Entfernen Sie Bakterien und eventuell die Entwicklung von Toxinen, die bei längeren Lagerungsbedingungen auftreten können.
    • Inaktivieren Sie antinutritive Faktoren.
    • Modifizieren Sie das Aussehen des Korns.
    • Voluminosität erhöhen.
    • Erhöhen Sie den Grad der Partikelbildung.
    • Erhöhen Sie die Verdaulichkeit von Stärke durch ihre Umwandlung in Dextrine.

Der Prozess ist in drei Phasen unterteilt: Phase 1:.

Phase 1: Hydrothermale Behandlung.
tratamiento hidrotermicoDabei wird der Wasserdampf bei niedrigem Druck (eine Atmosphäre) gleichmäßig im Garraum verteilt. Diese wird permanent mit dem Getreide vermischt, so dass das Produkt zur gleichen Zeit und bei gleicher Temperatur die Hitze unter Druck erhält. Um ein Über- oder Unterkochen zu vermeiden, sind Temperatursensoren im System installiert.

 

Phase 2: Mechanische Behandlung.
Molino laminadorDas geschieht in einem Walzwerk mit zwei gegenüberliegenden Walzen. Bei dieser Maschine ist der gleichmäßige Vorschub über die gesamte Kaschierfläche sehr wichtig. Es ist möglich, eine feine Streifung der Brechfläche vorzunehmen, die die Ablösung der Flocken und ihre Wärmeleitfähigkeit erleichtert.

 

Phase 3: Trocknen und Kühlbehandlung.
Secador y enfriador verticalFeuchtigkeit und Temperatur werden in einem Exsikkator entfernt, in dem das flockige Produkt heiße und kalte Luftströme durchläuft. Das Ergebnis ist ein Produkt mit einer Luftfeuchtigkeit von 13 % und einer Temperatur nahe der Raumtemperatur.

 

Typen von Körnern und Samen

  • Weizen
  • Mais
  • Hafer
  • Kaffee
  • Kakao
  • Roggen
  • Brot
  • Käse
  • Hafer
  • Kaffee
  • Reis
  • Girasol
  • Kräuter
  • Kichererbsen
  • Erbsen
  • Sojabohnen
  • Peanuts
  • Gewürze

   Technische Informationen:

Fließschema des Getreidewalzens


Verwandte Produkte